Search Results
The search returned 811 resultsDisplaying 601-620 of 811 result(s).
Reference | Title | Time | |
---|---|---|---|
TLA.230.1-IIIB.7 | Lyndenbeke, Hans | 21.03.1414 | ![]() |
TLA.230.1-I.782 | Magister Paulus Molitoris lässt als Prokurator und Syndicus von Henning Rumor (Rumer), Bürgermeistern, Rat und Bürgerschaft von Reval in deren Prozess gegen Herbord van der Linden (Herbort van der Linde), von dem Notar Tymmo Haneman, Kleriker der Diözese Lübeck, seinen Protest dagegen protokollieren, dass Herbord van der Linden nach dem Urteil von Kapitel und Rat zu Lübeck in derselben Streit- und Erbschaftssache widerrechtlich vor Kaiser Friedrich [III.] (Fredericus) Klage erhoben hat. Zeugen bei der Protokollierung des Einspruchs: Johannes Isenack, Priester der Diözese Verden, und Perus de tate, Kaufmann aus Bergen. [...] millesimoquadringentesimoseptuagesimonono [...] | 27.11.1479 | ![]() |
TLA.230.1-I.781 | Magister Paulus Molitoris, Vikar der Kirchen zu Oesel und Dorpat, lässt als Prokurator und Syndicus von Bürgermeistern Rat und Bürgerschaft zu Reval von dem Notar Tymmo Haneman, Kleriker der Diözese Lübeck, seine Einlassungen in dem Rechtsstreit protokollieren, in dem Iwan Borger und die Witwe und die Erben des Johann Berchem nach ergangenem Urteil in erster Instanz - gefällt von Volkmar de Anderten (Anderden), Kanoniker der lübishen Kirche, Johannes Osthusen, Doktor beider Rechte, und Heinrich Bromess, Licenciat der Dekrete, die von Albert [Krummendyck], Bischof zu Lübeck, und dem lübischeat dazu bestimmt worden waren - an Kaiser Friedrich [III.] (Fredericus) appelliert haben. Zeugen: Jacob van der Mollen, Vikar der lübischen Kirche, und Heinrich Hauek, Bürger zu Lübeck. [...]millesquadringentesimoseptuagesimonono [...] die vero dominica ultima mensis octobris [...]. | 31.10.1479 | ![]() |
TLA.230.1-I.103 | Magnus, König von Schweden, erteilt den Gesandten Revals und Estlands sicheres Geleit | 10.03.1336 | ![]() |
TLA.230.1-I.104 | Magnus, König von Schweden, stellt seinen Gesandten nach Estland, den Räten Nikolaus Abiornäson und Peter Jonsson, ein Beglaubigungsschreiben aus | 11.04.1336? | ![]() |
TLA.230.1-I.760 | Magnus Nicolai, Domprost, und das ganze Kapitel zu Abo (Abow) teilen Bürgermeistern und Rat zu Reval mit, dass vor ihnen Oleff Finke, Hinse Witte und Andres Witte unter Eid ausgesagt haben, dass Oleff Finke der Bruder von Kerstine Brakel, Ehefrau des Hans Brakel, ist, deren Sohn Hans Brakel im vergangenen Jahr in Reval verstorbenen ist und dessen nächste Erben Oleff Finke und seine Schwester sind, die ihren Bruder zur Erhebung der Erbschaft bevollmächtigt hat, wobei man ihm behilflich sein möge. | 22.08.1474 | ![]() |
TLA.230.1-I.30 | Margareta, einst Königin von Dänemark, befiehlt den Besitzern der Äcker innerhalb der Revaler Stadtmark die Umfriedungen und Zäune derselben vor dem nächsten Martinstage (Nov. 11) zu entfernen | 22.07.1282 | ![]() |
TLA.230.1-I.20 | Margareta, einst Königin von Dänemark, bestätigt dem St. Johannis-Spital zu Reval den Besitz der Mühle, die es von alters her besessen | 29.06.1279 | ![]() |
TLA.230.1-I.27 | Margareta, einst Königin von Dänemark, gebietet den Äbten von Falkenau, Dünamünde und Gotland von den Höfen ihrer Klöster in der Stadt Reval die üblichen Steuern zu entrichten | 1280-1280 | ![]() |
TLA.230.1-I.24 | Margareta, einst Königin von Dänemark, gibt dem St. Johannis-Siechenhause zu Reval das Land in Patek, das ihm vom Hauptmanne Eylardus genommen worden war (terram quandam in Patek, quam sibi dominus Eylardus quondam capitaneus Estonie minus iuste dinoscitur abstulisse), wider zurück | 29.07.1280 | ![]() |
TLA.230.1-I.21 | Margareta, einst Königin von Dänemark, reserviert den Bürgern Revals das Recht des Kleinhandels mit Tuch in der Stadt | 24.07.1279 | ![]() |
TLA.230.1-I.9 | Margareta, Königin von Dänemark, beauftragt mehrere estländische Vasallen mit der Abgrenzung der Viehweiden Revals | 13.08.1265 | ![]() |
TLA.230.1-I.18 | Margareta, Königin von Dänemark, befiehlt dem Hauptmann H[eilardus] und allen Vasallen des Königs in Reval die Brüder des St. Johannis-Siechenhauses in ihren Rechten und Freiheiten nicht zu schmälern | 10.1262 | ![]() |
TLA.230.1-I.12 | Margareta, Königin von Dänemark, befiehlt den Königlichen Vasallen in Reval für die Befestigung der Stadt Sorge zu tragen | 1280-1280 | ![]() |
TLA.230.1-I.15 | Margareta, Königin von Dänemark, bestätigt allen, welche Reval besuchen, die ihnen von den dänischen Königen erteilten Freiheiten | 20.09.1273 | ![]() |
TLA.230.1-I.14 | Margareta, Königin von Dänemark, bestätigt der Stadt Reval das Lübische Recht und bestimmt die Busse für Verwundungen | 29.08.1273 | ![]() |
TLA.230.1-I.13 | Margareta, Königin von Dänemark, bestätigt der Stadt Reval den Gebrauch des Lübischen Rechts | 13.05.1266 | ![]() |
TLA.230.1-I.11 | Margareta, Königin von Dänemark, fordert den Revaler Rat auf, die Stadt bald möglichst zu befestigen | 1280-1280 | ![]() |
TLA.230.1-I.10 | Margareta, Königin von Dänemark, normiert das Münz- und Gewichtwesen in Reval | 13.08.1265 | ![]() |
TLA.230.1-I.221 | Margareta von Bycken, Äbtissin des Nonnenklosters zu Reval, verkauft dem Rate die Mühle ihres Klosters vor der Stadt für 40 Mark Silbers | 14.06.1354 | ![]() |