Search Results
The search returned 811 resultsDisplaying 781-800 of 811 result(s).
Reference | Title | Time | |
---|---|---|---|
TLA.230.1-I.115 | Bertoldus de Lechtes, miles et vicecapitaneus Reualiensis, urkundet über die Verwundung des Ratsherren Hermannus Stympel am Tische des Domherrn Willekinus und erlässt den Bürgern die Strafe für den nachher auf dem Schlosse verübten Unfug; nur der Totschlag des Nicolaus de Brunswic muss gesühnt werden. Datum et actum a.d. MCCCXXX nono, dominica infra octauas ascensionis domini | 09.05.1339 | ![]() |
TLA.230.1-I.867 | Bernt Hornsse bekennt, dass er Sweder Droste, der ihm Geld geliehen und zu seinem Universalerben eingesetzt hat, sein Leben lange freie Kost, so gut wie er und die seinen sie haben, schuldig ist, ferner 7 Ellen englischen Tuches jährlich, das erstmals zwei Jahre nach Ausstellung dieser Urkunde fällig wird. Falls Bernt seine Verpflichtungen nicht erfüllt, kann sich Sweder Droste an seinem Eigentum schadlos halten, solange, bis er den Gegenwert der geliehenen Summe wieder hat. | 12.01.1500 | ![]() |
TLA.230.1-I.204 | Bernhard Boos, Hauskomtur von Reval, quittiert dem Revaler Rate über den Empfang von 50 Mark | 10.06.1351 | ![]() |
TLA.230.1-I.189 | Bernhard Boos, Hauskomtur von Reval, bestätigt dem Rate den Empfang von 50 Mk. Rig., die dieser dem Orden für die Ablösung der Heeresfolge schuldig war | 31.03.1350 | ![]() |
TLA.230.1-I.664/a | Bartholomeus, Bischof zu Dorpat (Darpte), belehnt den Ritter Dietrich von Tysenhusen, Sohn des verstorbenen Ritters Engelbrecht von Tysenhusen, auf seine Bitte hin mit den ererbten Lehngütern, die alle zum Stift zu Dorpat gehören, in den Kirchspielen Puyen, Ringen und Odenpäh (Odenpe) sowie in der Kirche zu Puyen und an einer Vikarie in dem Dom zu Dorpat. | 08.04.1449 | ![]() |
TLA.230.1-IIIB.46 | Balm, Hinrick | 22.04.1494 | ![]() |
TLA.230.1-IIIB.34 | Bacherdorp, Peter, Bürger zu Köln | 01.08.1490 | ![]() |
TLA.230.1.BB_74/II | Ausländische und Inländische Städte | 1402-1573 | ![]() |
TLA.230.1.BB_74/I | Ausländische und Inländische Städte | 1413-1578 | ![]() |
TLA.230.1.Aa1 | Auflassungen und Pfandverschreibungen | 1312-1360 | ![]() |
TLA.230.1-I.181 | Arnoldus de Vithinchoue, commendator terre Reualiensis, bekennt, dass der Revaler Rat ihm von den dem Orden schuldigen 200 Mark Silbers (für die Ablösung der Verplichtung zur Heerfahrt) 50 Mark bezahlt habe. Datum Reualie, anno dni. MCCC XL nono, feria secunda in festo Pasche | 13.04.1349 | ![]() |
TLA.230.1-I.51 | Arnold, Prior, und der ganze Konvent der Dominikaner zu Reval transsumieren die Urk. Nr. 8. | 12.05.1319 | ![]() |
TLA.230.1-I.76 | Arnold, Prior, und der ganze Konvent der Dominikaner zu Reval transsumieren die Urk Nr. 73: Knut Jonsson, Drost des Königs von Schweden, schreibt dem Revaler Rat in Sachen Mathias Kettilmundssons, Hauptmanns von Finnland | 15.05.1326 | ![]() |
TLA.230.1-I.410 | Arnd von Altena, Komtur des Deutschen Ordens zu Reval, und seine beiden Beisitzer Dietrich von Vietinchoff und Odert von dem Nyenhove beurkunden, dass vor ihnen Hannes Hannes Sohn Parenbecke, Bertram Parenbecke oder anders von Sylmes geheissen, Henneke Soye, Sohn des Claus, Hennekes Bruder Gert und dessen Sohn Gert Soye aufgelassen und verkauft haben dem Tyle Tolk, Dietrichs Sohn, das Dorf Waschel, den alten Hof daselbst, das Dorf Kautel, den Hof Tydenkule und eine Mühle daselbst. | 30.06.1390 | ![]() |
TLA.230.1-I.520 | Arnd Tolk, Richter im Gericht des Hochmeisters zu Harrien (Haryen), bestätigt, dass vor ihm und seinen Beisitzern Heinrich Reboeck, Ritter, und Tyle Tolk der Ritter Johann von Lechtes festgelegt hat, dass nach seinem Tod seine rechtmässige Ehefrau Margarethe den Hof und das DorfKoettes, die Dörfer Hermyte, Poersenkayne, Loude, die Gemarkung Kummes, und die Mühle zu Somero zum freien und uneingeschränkten Besitz haben soll; ferner stiftet er zu seinem, seiner Ehefrau und beider Eltern Gedächtnis zur Abhaltung von Seelen- und Gedächtnis zur Abhaltung von Seelen- und Gedächtnismessen jährlicnten von je 100 Mark rigisch den Klosterjungfrauen zu Dorpat, dem Barfüsserkloster zu Riga und den Zisterziensern zu Padis, ebenso dem Heiligen Kreuz eine jährliche Rente von 100 Mark rigisch. Ausseem stiftet er 150 Mark rigisch für eine ewige Vikarie an der Kirchspielkirche zu Rappel, Renten von je 25 Mark rigisch jährlich für Messen den Priestern zu St. Nikolai und St. Olai, beide zu Reval,e zudem jährliche Renten von je 100 Mark rigisch für ihre Kirchbauten erhalten sollen, sowie eine Rente von 100 Mark rigisch der Domkirche zu Reval für jährliche Seelenmessen und weitere 100 Mark sch zum baulichen Erhalt des Domes; die Brüder und Schwestern zu St. Birgitten erhalten jährliche Renten von je 100 Mark rigisch für den baulichen Erhalt ihrer Kirche und für Seelenmessen zum Gedis des Stifters, die Mönche zu Reval eine jährliche Rente von 100 Mark rigisch zum Bau ihrer Kirche, die Spitalbrüder (spytteler) eine Rente von 100 Mark rigisch für ihre leibliche Notdurft, ebense Armen von Heilig-Geist zu Reval; aus den Abgaben des Dorfes Hoele wird eine Vikarie am Dom zu Reval errichtet, eine Rente von jährlich 400 Mark rigisch zur Speisung und Bekleidung von Armen und Kra | 18.07.1412 | ![]() |
TLA.230.1-I.162 | Anty und Nicke von Borgå stellen dem Vogte der Stadt Reval, Johann Witte, einen Schuldbrief aus | 12.05.1346 | ![]() |
TLA.230.1-I.701 | Andreas Nielssone van Asdorppe(a), Ritter, erklärt, dass er Bürgermeistern und Rat zu Reval eine verschlossene Kiste in Verwahrung übergeben hat, die jedoch auf Verlangen ihm oder seinen Erben wider zurückgegeben werden muss. Wenn sie jemand einfordert, müssen der König von Dänemark, der dänische Reichsrat und er oder seine Erben verständig werden. | 28.07.1462 | ![]() |
TLA.230.1-I.698 | Andreas Nielssone van Asdorppe (a), Ritter, bekennt, dass er als Beauftragter seines Schwagers Niell Erikessone,(b) Ritters, des Vermundes der Kinder von dessen verstorbenem Bruder Peter Erikessone, von Bürgermeistern und Rat zu Reval eine versiegelte Kiste übernommen hat, die der verstorbene Peter Erikessone (b) beim Revaler Rat deponiert hatte. | 27.01.1461 | ![]() |
TLA.230.1-I.751 | Andreas Nielssone van Asdorppe (Andres Nyelsone van Asdorppe)(a), Ritter, erklärt, dass er 1462 Juli 28 (dusentverhundertundtweundsestich am daghe sancti Panthaleonis) dem Rat zu Reval eine ihm gehörende verschlossene Kiste zur Aufbewahrung übergeben hat,(1) die er jetzt zurückgefordert und mit dem gesamten Inhalt wieder erhalten hat, und er bedankt sich für die gute Aufbewahrung. | 08.01.1472 | ![]() |
TLA.230.1-I.834 | Andreas (andrewes) Witte erklärt Vincencius Schoenenberg aller Schulden frei und quitt, die sein verstorbenen Vater Jodeke Schoenenberg bei ihm hatte. Zeugen: Bartelt Bart und Hans van Verle, Bürger zu Reval. | 21.07.1491 | ![]() |