Abi

Otsingu tulemused

Leiti 811 sobivat vastet
141 - 160 / 811
LeidandmedPealkiriPiirdaatumid 
TLA.230.1-I.85Peter Joonsson, Vogt von Wiborg, quittiert dem Revaler Rate über den Empfang von 200 Mark Silbers15.08.1327Ava AIS
TLA.230.1-I.86Christoph II., König von Dänemark, sein Sohn Erik und dessen Söhne Otto und Waldemar quittieren den estländischen Vasallen über den Empfang von 2000 Mark Silbers10.06.1328Ava AIS
TLA.230.1-I.87Olaf, Bischof von Reval, ermahnt die Stadt Reval die Dominikanermönche wegen des vom Papste verhängten Interdikts nicht zu verfolgen10.11.1330-1337Ava AIS
TLA.230.1-I.88Dietrich, Dekan der Dörptschen Kirche, bezeugt, dass Wicgher von Soest Dorpat nicht etwa heimlich verlassen habe, sondern erst, nachdem er allen gesetzlichen Anforderungen Genüge getan11.05.1331Ava AIS
TLA.230.1-I.89Das Revaler Domkapitel, Johannes, Subprior der Dominikaner, und der Konvent transsumieren die Urk. Nr. 80: Peter Joanson, Vogt von Wiborg, urkundet über die Beilegung der Streitigkeiten zwischen den Seinigen und Denen von Reval20.07.1331Ava AIS
TLA.230.1-I.91Nikolaus Smet schwört dem Revaler Hauptmann und dem Rate Urfehde11.04.1332Ava AIS
TLA.230.1-I.92Marquard [Breyde] Hauptmann von Reval, urkundet, dass aller Streit zwischen ihm und der Stadt beigelegt sei; auch befreit er die Bürger von der Heerfahrt über Narva hinaus01.05.1332Ava AIS
TLA.230.1-I.93Marquard Breyde, Hauptmann von Reval, bezeugt, dass er den Nachlass der Frau von Zaghe mit Beschlag belegt habe09.05.1332Ava AIS
TLA.230.1-I.94Wygger Soost urkundet über die Beilegung eines Streits mit Richard Morenwech03.11.1332Ava AIS
TLA.230.1-I.95Dorpat an Reval: berichtet über die friedliche Beilegung des Streites zwischen Friedrich Mornewechs Schwester und Johann Schimmelpenninch sowie Richard Mornewech1332-1332Ava AIS
TLA.230.1-I.96Nikolaus, Otto und Johannes von Lode treffen eine Vereinbarung über das Erbe ihrer Mutter Eylike in Reval24.02.1333Ava AIS
TLA.230.1-I.97Nikolaus von Bremen verkauft dem Revaler Rate 4 Angarien und 3 Wurfmaschinen30.07.1333Ava AIS
TLA.230.1-I.98Peter Jonsson, Vogt von Wiborg, verspricht dem Revaler Rate in Schweden nach einem Schreiben zu forschen, das er nicht habe finden können, nach welchem der Rat den Boten Rigbodä zu ihm geschickt hat03.08.1333Ava AIS
TLA.230.1-I.99Olaf, Bischof von Reval, ersucht den Rat, nicht zu dulden, dass seinen Gütern in Reval irgend ein Schaden angetan werde31.10.1333?Ava AIS
TLA.230.1-I.100Jakob, Bischof von Ösel, die Domherren Johannes von Wesenberg und Werner von Alen schlichten den Streit des revalschen Bischofs Olaf mit den estländischen Vasallen26.12.1333Ava AIS
TLA.230.1-I.101Die Brüder Bertold und Gerlach, genannt Vridach, quittieren der Stadt Reval über den Empfang von Johann Vridachs Nachlass20.07.1334Ava AIS
TLA.230.1-I.102Nikolaus von Geyvi (im Wappen: Yhevis), dänischer Vasall, bezeugt, dass er den vom Bischof in Reval deponierten Roggen gemessen habe06.01.1336Ava AIS
TLA.230.1-I.103Magnus, König von Schweden, erteilt den Gesandten Revals und Estlands sicheres Geleit10.03.1336Ava AIS
TLA.230.1-I.104Magnus, König von Schweden, stellt seinen Gesandten nach Estland, den Räten Nikolaus Abiornäson und Peter Jonsson, ein Beglaubigungsschreiben aus11.04.1336?Ava AIS
TLA.230.1-I.105Eberhard von Munheim, livländische Ordensmeister, bezeugt von der Stadt Reval 20 Last Roggen erhalten zu haben, die ihm durch Bischof Olaf von Reval angewiesen worden sind24.06.1336Ava AIS